Hilfe für Ukrainische Flüchtlinge und Angehörige
Пропозиція допомоги також різними мовами (російська/українська) Пропозиція допомоги також різними мовами (російська/українська) Krieg und Flucht: Informationen und psychosoziale Hilfe für Betroffene und Helfende - auch in ukrainisch und russisch !Auf der Seite der...
Narzissmus – Persönlichkeitsstörung oder einfach nur selbstbewusst?
Die Kunst mit Narzissten auszukommen – eine echte Herausforderung
„Schlaflos… im Bett“, wenn Schäfchen zählen nicht hilft!
Wie schlafe ich besser? Und was bedeutet Schlafhygiene?
Überall hört man von „Resilienz“ – aber was heißt das?
Wie auch Sie lernen können, von Krisenzeiten zu profitieren
Gelassener in stressigen Zeiten, entspannter im Alltag (s. auch Kurse)
Auch ein „Nein“ kann reizvoll sein!
Wenns nur so einfach wäre…
Unter dieser Rubrik möchte ich Aufklärung leisten
Gott sei Dank hat sich das Verständnis über Psychologie in den letzten 30 Jahren grundlegend geändert. Leider denken immer noch viel zu viele, dass Psychologie nur aus 3 Dingen besteht – einer Couch, einem Psychotherapeuten, der irgendwie entweder wie Freud aussieht oder wie eine grau und farblos anmutende Ökotante – so das Klischee… aber nein, so ist es überhaupt nicht.
Allein das Studium der Psychologie besteht überwiegend aus Statistik und der Lehre, wie man empirisch valide Tests/Fragebogen konstruiert. Aus unzählichen wiss. englischen Studien, die man zu den einzelnen Lehrnfächern lesen und interpretieren muss. Aus Modulen, die einem beibringen, wie man sehr schnell merkt, das Statisken gefälscht sind.
Das Psychologie Studium hat folgende Fächer :
- Allgemeine Psychologie,
- Statistik 1,
- Statistik 2,
- Testkonstruktion,
- Biologische Psychologie (warum und wie z.B. Antidepressiva wirken, Aufbau des Gehirns und jedes Zelle so ungefähr, Aufbau Auge, Ohr, Nase und die einzelenen neurologischen Funktionen etc. – ich hatte z.B. das Gefühl, dass ich nach Biologischer Psychologie eine Op am offenen Hirn hätte vornehmen können 🙂
- Entwicklungspsychologie
- Differentielle Psychologie
- Klinische Psychologie (Patholgische Krankheiten, Klinische Krankheiten und Auswirkungen)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (Personalberatung, Orgnisation in Firmen. Werbung)
- Bildungspsychologie (wie funktioniert Lernen, Umgang mit Bildung, Wissen, Schülern etc.)
- Community Psychologie (Umweltpsycholgie, Politische Berater, Community, Diversity etc. )
- Forensische Psychologie (Gericht, Straftaten, Kriminalpolizei etc.)
Was ist denn der Unterschied zwischen Psychologen und Psychiatern und einem Psychotherapeuten